Wolfsbank Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Wolfsbank Schacht 2 | |
---|---|
Andere Namen | neuer Schacht |
Bergwerk | Wolfsbank |
weitere(s) Bergwerk(e) | Sälzer-Amalie/Wolfsbank, Amalie |
Teufe (Größte Tiefe) | 756 m [1] |
Schachtdurchmesser | 5,00 m [2] |
Teufbeginn | 1850 |
Betriebsende | 1967 |
Schachtlage | seiger [3] |
Sichtbar | Protegohaube |
Geographische Lage [2] | |
Standort | Essen |
Gemarkung | Bochold |
Strasse | Wolfsbankring |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 66679.21 - H 57 04495.52 |
Koordinaten | 51° 28′ 16″ N, 6° 57′ 32″ O51.4711056.958985Koordinaten: 51° 28′ 16″ N, 6° 57′ 32″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1850 Teufbeginn als Schacht 2 (neuer Schacht) der Zeche Wolfsbank.
- 1852 Die Teufarbeiten werden gestundet.
- 1854 Die Teufarbeiten werden fortgesetzt.
- 1855 Wegen erhöhter Wasserzuflüsse werden die Teufarbeiten eingestellt.
- 1857 Der Schacht wird weiter geteuft.
- 1860 Förderbeginn.
- 1905 Die Förderung im Schacht wird eingestellt und der Schacht wird zum Wetterschacht umgebaut.
- 1960 Bei der Vereinigung kommt der Schacht zur Zeche Sälzer-Amalie/Wolfsbank.
- 1962 Die Zeche wird umbenannt in Zeche Amalie.
- 1967 Die Zeche wird stillgelegt.
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 2,0 2,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9