Zollern Schacht 4
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Zollern Schacht 4 | |
---|---|
Bergwerk | Zollern |
Teufe (Größte Tiefe) | 365 m [1] |
Schachtdurchmesser | 4,50 m [1] |
Teufbeginn | 1900 |
Betriebsende | 1966 |
Schachtlage | seiger [2] |
Sichtbar | Fördergerüst |
Schachtbauwerk ist noch vorhanden | X |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Dortmund |
Gemarkung | Bövinghausen |
Strasse | Grubenweg |
Koordinaten | 51° 31′ 6″ N, 7° 20′ 7″ O51.5184667.335239Koordinaten: 51° 31′ 6″ N, 7° 20′ 7″ O |
Lagegenauigkeit | +-15m |
|
Lebenslauf [4]
- 1900 Teufbeginn als Schacht 4 der Zeche Zollern.
- 1901 Der Schacht wird als Wetterschacht in Betrieb genommen.
- 1955 Die Förderung wird eingestellt.
- 1966 Der Schacht wird verfüllt. [5]
- 1988 Da die Schachtanlage als Museum genutzt werden soll wird an Stelle des in früheren Jahren abgerissenen Fördergerüsts das ähnliche Fördergerüst von Friedrich der Große Schacht 3 aufgestellt. [5]
Bilder
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2008.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2008.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2008.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Fördergerüst von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Fördermaschine von Zollern Schacht 4 in 2013.
-
Schachtlüfter von Zollern Schacht 4 in 2013.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Ruhrzechenaus.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Position ermittelt nach vorhandenem Schachtbauwerk oder Maschinenhaus.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ 5,0 5,1 Wikipedia.