Victoria Mathias Schacht Mathias
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Victoria Mathias Schacht Mathias | |
---|---|
Bergwerk | Victoria Mathias |
weitere(s) Bergwerk(e) | Mathias |
Teufe (Größte Tiefe) | 255 m [1] |
Schachtdurchmesser | 168" x 96" (ca. 4,3 m x 2,4 m)[2] |
Teufbeginn | 1840 |
Betriebsende | 1893 |
Sichtbar | Protegohaube |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Essen |
Gemarkung | Mitte |
Strasse | Universitätsstraße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 69972,60 - H 57 03626,30 |
Koordinaten | 51° 27′ 46″ N, 7° 0′ 22″ O51.462897.006212Koordinaten: 51° 27′ 46″ N, 7° 0′ 22″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [2]
- 1840 Teufbeginn als Schacht Mathias der Zeche Mathias.
- 1841 Zeitweise werden die Teufarbeiten eingestellt.
- 1842 Wegen starker Wasserzuflüsse werden die Teufarbeiten zeitweise eingestellt und der Schacht säuft ab. Der Schacht wird gesümpft und die Teufarbeiten werden fortgesetzt. Bei einer Teufe von 65m erreicht der Schacht das Karbon.
- 1843 Beginn der Eigenbedarfsförderung.
- 1844 Förderbeginn.
- 1845 Das Schacht kommt zur neuen Zeche Victoria Mathias.
- 1875 Die Förderung im Schacht wird eingestellt, der Schacht wird zum Wetterschacht umgebaut.
- 1893 Der Schacht wird verfüllt.
Bilder
-
Schachtdeckel von Victoria Mathias Schacht Mathias in 2013.
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 2,0 2,1 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ Hinweisschild am Schachtstandort.