Teutoburgia Schacht 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Teutoburgia Schacht 1 | |
---|---|
Bergwerk | Teutoburgia |
weitere(s) Bergwerk(e) | Erin [1] |
Teufe (Größte Tiefe) | 637 m [2] |
Schachtdurchmesser | 4,90 m [3] |
Teufbeginn | 1909 |
Betriebsende | 1983 |
Schachtlage | seiger [4] |
Sichtbar | Fördergerüst |
Schachtbauwerk ist noch vorhanden | X |
Geographische Lage [3] | |
Standort | Herne |
Gemarkung | Holthausen |
Strasse | Kohlenstraße |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 25 88685,487 - H 57 13912,807 auf dem Schild ist eine falsche Ziffer |
Koordinaten | 51° 33′ 10″ N, 7° 16′ 41″ O51.5527097.277986Koordinaten: 51° 33′ 10″ N, 7° 16′ 41″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [1]
- 1909 Teufbeginn als Schacht 1 der Zeche Teutoburgia.
- 1910 Erste Kohlenförderung.
- 1911 Beginn der regelmäßigen Förderung.
- 1925 Der Schacht wird stillgelegt und bleibt offen zur Wasserhaltung.
- 1929 Der Schacht kommt zur Zeche Erin.
- 1934 Der Schacht wird Wetterschacht.
- 1983 Der Schacht wird stillgelegt und verfüllt.
Bilder
-
Fördergerüst von Teutoburgia Schacht 1 in 2008.
-
Maschinenhause von Teutoburgia Schacht 1 in 2012.
-
Protegohaube von Teutoburgia Schacht 1 in 2012.
-
Fördergerüst von Teutoburgia Schacht 1 in 2008.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 3,0 3,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.