Neu-Duisburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Neu-Duisburg | |
---|---|
Bergwerk | Neu-Duisburg |
weitere(s) Bergwerk(e) | Grillo |
Teufe (Größte Tiefe) | 236 m [1] |
Teufbeginn | 1856 |
Betriebsende | 1876 |
Geographische Lage [2] | |
Standort | Duisburg |
Gemarkung | Neudorf |
Strasse | Memelstraße |
Koordinaten | 51° 25′ 50″ N, 6° 47′ 4″ O51.4306346.784509Koordinaten: 51° 25′ 50″ N, 6° 47′ 4″ O |
Lagegenauigkeit | +-25m |
|
Lebenslauf [1]
- 1856 Teufbeginn als Schacht für die Zeche Grillo.
- 1857 Bei 63 m Teufe wird das Karbon erreicht.
- 1858 Wegen starkem Gebirgsdruck und erheblicher Wasserzuflüsse werden die Teufarbeiten für 8 Monate unterbrochen.
- 1859 Bei der Konsolidation von 11 Geviertfeldern entsteht die Zeche Neu-Duisburg. Die ersten Kohlen werden gefördert.
- 1860 Der Schacht wird ausgemauert.
- 1861 Bei starken Wasserzuflüssen säuft der Schacht bis zu 46 m Teufe ab.
- 1862 Der Schacht wird gesümpft und tiefer getäuft.
- 1863 Der Betrieb wird eingestellt und die Gesellschaft liquidiert.
- 1865 Nach Besitzerwechsel wird der Schacht erneut gesümpft.
- 1866 Der Betrieb wird erneut eingestellt und die Gesellschaft liquidiert.
- 1872 Nach Besitzerwechsel wird der Schacht erneut gesümpft und tiefer geteuft.
- 1876 Nach starken Wasserzuflüssen wird der Betrieb endgültig stillgelegt.
Links
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
- ↑ Historisches Geoportal Duisburg.