Maximilian Schacht 2
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schachtdaten: Maximilian Schacht 2 | |
---|---|
Bergwerk | Maximilian |
Teufe (Größte Tiefe) | 793 m [1] |
Schachtdurchmesser | 5,90 m [2] |
Teufbeginn | 1902 |
Betriebsende | 1978 |
Schachtlage | seiger [3] |
Sichtbar | Schachtdeckel |
Geographische Lage [2] | |
Standort | Hamm |
Gemarkung | Braam |
Strasse | Alter Grenzweg |
Gauss-Krüger-Koordinaten | R 26 30306.71 - H 57 29288.77 |
Koordinaten | 51° 40′ 58″ N, 7° 53′ 1″ O51.6827667.883502Koordinaten: 51° 40′ 58″ N, 7° 53′ 1″ O |
Lagegenauigkeit | +-5m |
|
Lebenslauf [4]
- 1902 Teufbeginn als Schacht 2 der Zeche Maximilian.
- 1904 Wegen Wassereinbruch werden die Teufarbeiten gestundet.
- 1907 Der Schacht wird gesümpft und die Teufarbeiten werden fortgesetzt. Kurz darauf werden die Teufarbeiten erneut gestundet.
- 1909 Der Schacht wird gesümpft und weiter geteuft.
- 1910 Bei einer Teufe von 451m Wassereinbruch mit ca. 7,8m³/Minute. Es werden Tübbinge eingesetzt.
- 1913 Förderbeginn.
- 1914 Erneute Wassereinbrüche. Die Grube säuft ab und wird aufgegeben.
- 1922 Der Betrieb wird endgültig eingestellt und der Schacht abgedeckt.
- 1978 Der Schacht wird verfüllt.
Links
Quellen
- ↑ Ruhrzechenaus.
- ↑ 2,0 2,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
- ↑ Die Schachtlage ergibt sich aus der Bauweise des (ehemaligen) Fördergerüsts bzw. des (ehemaligen) Förderturms oder aufgrund der Teufe.
- ↑ Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9