Kurl Schacht 1

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schachtdaten: Kurl Schacht 1
Protegohaube von Kurl Schacht 1 in 2010
Protegohaube von Kurl Schacht 1 in 2010
Protegohaube von Kurl Schacht 1 in 2010
Andere Namen Asseln 1, Courl 1
Bergwerk Kurl
weitere(s) Bergwerk(e) Massener Tiefbau, Courl, Gneisenau
Teufe (Größte Tiefe) 392 m [1]
Schachtdurchmesser 5,00 m [2]
Teufbeginn 1856
Betriebsende 1982
Schachtlage seiger [3]
Sichtbar Protegohaube
Geographische Lage [2]
Standort Dortmund
Gemarkung Kurl
Gauss-Krüger-Koordinaten R 34 02597,40 - H 57 14858,80
Koordinaten 51° 33′ 35″ N, 7° 35′ 40″ O51.5597747.594345Koordinaten: 51° 33′ 35″ N, 7° 35′ 40″ O
Lagegenauigkeit +-5m
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [4]

  • 1856 Teufbeginn als Schacht Asseln 1 der Zeche Massener Tiefbau.
  • 1861 Der Schacht ist in Betrieb zur Wasserhaltung.
  • 1863 Die Schachtanlage Asseln wird umbenannt in Courl.
  • 1871 Die Schachtanlage Courl wird verkauft und selbstständig.
  • 1916 Die Zeche wird umbenannt in Zeche Kurl.
  • 1931 Die Zeche wird stillgelegt.
  • 1933 Der Schacht wird verfüllt.
  • 1938 Das Grubenfeld kommt zur Zeche Gneisenau. Der Schacht wird wieder aufgewältigt.
  • 1982 Der Schacht wird verfüllt.

Bilder

Links

Quellen

  1. Ruhrzechenaus.
  2. 2,0 2,1 Hinweisschild am Schachtstandort.
  3. Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9