Hummelbank Förderschacht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Koordinate nach Hinweis von Michael Rothe)
(Koordinate nach Auffälligkeiten am Standort)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schacht
{{Infobox Schacht
| FOTO =  
| FOTO = Hummelbank Foerderschacht Schachtabdeckung.JPG
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| BILDBESCHREIBUNG1 = Position von Hummelbank Förderschacht in 2022
| NAME = Hummelbank Förderschacht
| NAME = Hummelbank Förderschacht
| ALTERNATIVNAME =  
| ALTERNATIVNAME =  
| SATÖB =
| BERGWERK = Hummelbank
| BERGWERK = Hummelbank
| WEITERES_BERGWERK = Baroper Steinkohlenbergwerke, Kaiser Friedrich
| WEITERES_BERGWERK = Baroper Steinkohlenbergwerke, Kaiser Friedrich
| TEUFE_JAHR = 1864
| TEUFE_JAHR = 1864
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1894
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1894
| GRÖSSTE_TIEFE =  
| GRÖSSTE_TIEFE = 27
| TIEFE_QUELLE =  
| DURCHMESSER =  
| DURCHMESSER =  
| DURCHMESSER_QUELLE =
| BAUART =  
| BAUART =  
| SCHACHTLAGE =
| SCHACHTLAGE_QUELLE =
| NUTZUNG =  
| NUTZUNG =  
| SICHTBAR =  
| SICHTBAR =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| LAGE_QUELLE = {{TK25 1892}}
| GK-KOORDINATEN =  
| GK-KOORDINATEN =  
| BREITENGRAD = 51.479454
| KOORDINATEQUALITÄT = 2
| LÄNGENGRAD = 07.387464
| BREITENGRAD = 51.481170
| REGION-ISO = DE-NW
| LÄNGENGRAD = 07.390740
| STANDORT = Dortmund
| STANDORT = Dortmund
| GEMARKUNG = Eichlinghofen
| GEMARKUNG = Eichlinghofen
| STRASSE = Rhönweg
| STRASSE = Steinsweg
| NOCH_VORHANDEN =  
| NOCH_VORHANDEN =  
| LAGE_UNSICHER =  
| LAGE_UNSICHER =  
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
==Lebenslauf{{Huske}}==
==Lebenslauf {{Huske}}==
*1864 Teufbeginn als Förderschacht der Zeche Vereinigte Hummelbank.
*1864 Teufbeginn als Förderschacht der Zeche Vereinigte Hummelbank.
*1881 Der Schacht wird stillgelegt.
*1881 Der Schacht wird stillgelegt.
Zeile 31: Zeile 37:
*1888 Bei der Konsolidation kommt der Schacht zur neuen Zeche Kaiser Friedrich.
*1888 Bei der Konsolidation kommt der Schacht zur neuen Zeche Kaiser Friedrich.
*1894 Der Schacht wird verfüllt.
*1894 Der Schacht wird verfüllt.
==Bilder==
<gallery>
Datei:Hummelbank Foerderschacht Betriebsgebaeude.JPG|Betriebsgebäude von Hummelbank Förderschacht in 2022.
</gallery>
==Links==
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Kaiser_Friedrich Wikipedia Zeche Kaiser Friedrich]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Kaiser_Friedrich Wikipedia Zeche Kaiser Friedrich]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Hummelbank Wikipedia Zeche Hummelbank]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Hummelbank Wikipedia Zeche Hummelbank]
==Quellen==
*[http://www.ruhrzechenaus.de/dortmund/do-kaiser-friedrich.html Ruhrzechenaus]
<references />
{{Quelle}}
[[Kategorie:Zeche Kaiser Friedrich]]
[[Kategorie:Zeche Kaiser Friedrich]]
[[Kategorie:Zeche Baroper Steinkohlenbergwerke]]
[[Kategorie:Zeche Baroper Steinkohlenbergwerke]]
[[Kategorie:Zeche Hummelbank]]
[[Kategorie:Zeche Hummelbank]]

Aktuelle Version vom 22. August 2022, 18:45 Uhr

Schachtdaten: Hummelbank Förderschacht
Position von Hummelbank Förderschacht in 2022
Position von Hummelbank Förderschacht in 2022
Position von Hummelbank Förderschacht in 2022
Bergwerk Hummelbank
weitere(s) Bergwerk(e) Baroper Steinkohlenbergwerke, Kaiser Friedrich
Teufe (Größte Tiefe) 27 m
Teufbeginn 1864
Betriebsende 1894
Geographische Lage [1]
Standort Dortmund
Gemarkung Eichlinghofen
Strasse Steinsweg
Koordinaten 51° 28′ 52″ N, 7° 23′ 27″ O51.481177.39074Koordinaten: 51° 28′ 52″ N, 7° 23′ 27″ O
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [2]

  • 1864 Teufbeginn als Förderschacht der Zeche Vereinigte Hummelbank.
  • 1881 Der Schacht wird stillgelegt.
  • 1883 Mit Bildung der Baroper Steinkohlenbergwerke kommt die Zeche Vereinigte Hummelbank mit diesem Schacht dazu.
  • 1888 Bei der Konsolidation kommt der Schacht zur neuen Zeche Kaiser Friedrich.
  • 1894 Der Schacht wird verfüllt.

Bilder

Links

Quellen

  1. Topographische Karte. Maßstab 1:25000. Königlich Preußische Landes-Aufnahme 1892.
  2. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9