Deutscher Kaiser Spülschacht 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tippfehler korrigiert)
K (Lebenslauf ergänzt, Daten aus "Joachim Huske, Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier")
Zeile 3: Zeile 3:
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| BILDBESCHREIBUNG1 =  
| NAME = Deutscher Kaiser Spülschacht 1
| NAME = Deutscher Kaiser Spülschacht 1
| ALTERNATIVNAME = Friedrich Thyssen Spülschacht 1
| ALTERNATIVNAME = Ottostraße {{Huske}}
| BERGWERK = Deutscher Kaiser
| BERGWERK = Deutscher Kaiser
| WEITERES_BERGWERK = Friedrich Thyssen
| WEITERES_BERGWERK = Friedrich Thyssen {{Huske}}
| TEUFE_JAHR = 1906
| TEUFE_JAHR = 1906
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1936
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1936
| GRÖSSTE_TIEFE = 480
| GRÖSSTE_TIEFE = 216
| TIEFE_QUELLE = <ref name="geruest">[http://www.foerdergerueste.de/deutscher.htm Fördergerüste].</ref>
| DURCHMESSER = 0.80
| DURCHMESSER = 0.80
| DURCHMESSER_QUELLE = <ref name="geruest">[http://www.foerdergerueste.de/deutscher.htm Fördergerüste].</ref>
| BAUART =  
| BAUART =  
| NUTZUNG =  
| NUTZUNG =  
| SICHTBAR =  
| SICHTBAR =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| LAGE_QUELLE = <ref name="waz">WAZ 26.10.01</ref>
| GK-KOORDINATEN =  
| GK-KOORDINATEN =  
| BREITENGRAD = 51.504890
| BREITENGRAD = 51.504890
| LÄNGENGRAD = 06.755218
| LÄNGENGRAD = 06.755218
| REGION-ISO = DE-NW
| STANDORT = Duisburg
| STANDORT = Duisburg
| GEMARKUNG =  
| GEMARKUNG =  
Zeile 25: Zeile 27:
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
==Lebenslauf {{Huske}}==
*1906 Teufbeginn als [[Spülschacht]] 1 (Ottostraße) der Zeche Deutscher Kaiser.
*1908 Der Schacht geht in Betrieb.
*1919 Nach der Konsolidierung der Felder Deutscher Kaiser und Beeckerwerth zu Friedrich Thyssen wird die Zeche Deutscher Kaiser in Zeche Friedrich Thyssen umbenannt.
==Links==
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gewerkschaft_Deutscher_Kaiser Wikipedia Zeche Deutscher Kaiser]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Gewerkschaft_Deutscher_Kaiser Wikipedia Zeche Deutscher Kaiser]
Zeile 32: Zeile 38:
*[http://www.foerdergerueste.de/zeche_friedrich-thyssen/friedrich-thyssen-spuelschaechte.htm Fördergerüste Spülschächte]
*[http://www.foerdergerueste.de/zeche_friedrich-thyssen/friedrich-thyssen-spuelschaechte.htm Fördergerüste Spülschächte]
*[http://www.ruhrzechenaus.de/duisburg-dinslaken/du-friedrich-thyssen.html Ruhrzechenaus]
*[http://www.ruhrzechenaus.de/duisburg-dinslaken/du-friedrich-thyssen.html Ruhrzechenaus]
{{Quelle}}
[[Kategorie:Zeche Deutscher Kaiser]]
[[Kategorie:Zeche Deutscher Kaiser]]
[[Kategorie:Zeche Friedrich Thyssen]]

Version vom 26. Oktober 2014, 13:00 Uhr

Schachtdaten: Deutscher Kaiser Spülschacht 1
Andere Namen Ottostraße [1]
Bergwerk Deutscher Kaiser
weitere(s) Bergwerk(e) Friedrich Thyssen [1]
Teufe (Größte Tiefe) 216 m [2]
Schachtdurchmesser 0,80 m [2]
Teufbeginn 1906
Betriebsende 1936
Geographische Lage [3]
Standort Duisburg
Strasse Ottostraße
Koordinaten 51° 30′ 18″ N, 6° 45′ 19″ O51.504896.755218Koordinaten: 51° 30′ 18″ N, 6° 45′ 19″ O
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [1]

  • 1906 Teufbeginn als Spülschacht 1 (Ottostraße) der Zeche Deutscher Kaiser.
  • 1908 Der Schacht geht in Betrieb.
  • 1919 Nach der Konsolidierung der Felder Deutscher Kaiser und Beeckerwerth zu Friedrich Thyssen wird die Zeche Deutscher Kaiser in Zeche Friedrich Thyssen umbenannt.

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
  2. 2,0 2,1 Fördergerüste.
  3. WAZ 26.10.01