Ewald Fortsetzung Schacht 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-Aktueller Zustand +))
(Koordinate)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schacht
{{Infobox Schacht
| FOTO = 1105280083S52.JPG
| FOTO = Ewald Fortsetzung 2 1105280083S52.JPG
| BILDBESCHREIBUNG1 = Ewald Fortsetzung Schacht 2
| BILDBESCHREIBUNG1 = Position von Ewald Fortsetzung Schacht 2 in 2011
| NAME = Ewald Fortsetzung Schacht 2
| NAME = Ewald Fortsetzung Schacht 2
| ALTERNATIVNAME = Schrader
| ALTERNATIVNAME = Schrader
| SATÖB = 2587/5723/003/TÖB {{Standsicherheit}}
| BERGWERK = Ewald Fortsetzung
| BERGWERK = Ewald Fortsetzung
| WEITERES_BERGWERK =  
| WEITERES_BERGWERK = Haard, Blumenthal/Haard
| TEUFE_JAHR = 1899
| TEUFE_JAHR = 1899
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1997
| AUFGEGEBEN_JAHR = 1997
| GRÖSSTE_TIEFE =  
| GRÖSSTE_TIEFE = 950
| DURCHMESSER =  
| TIEFE_QUELLE = {{Ruhrzechenaus}}
| DURCHMESSER = 5.40
| DURCHMESSER_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| BAUART =  
| BAUART =  
| SCHACHTLAGE = s
| SCHACHTLAGE_QUELLE = {{Bergbauentwicklung}}
| NUTZUNG =  
| NUTZUNG =  
| SICHTBAR = nichts
| SICHTBAR = nichts
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| NACHFOLGENUTZUNG =  
| GK-KOORDINATEN =  
| LAGE_QUELLE = {{Standsicherheit}}
| BREITENGRAD = 51.642663
| GK-KOORDINATEN = R 25 87531 - H 57 23898
| LÄNGENGRAD = 07.263804
| KOORDINATEQUALITÄT = 1
| REGION-ISO = DE-NW
| BREITENGRAD = 51.642612
| LÄNGENGRAD = 07.263840
| STANDORT = Oer-Erkenschwick
| STANDORT = Oer-Erkenschwick
| GEMARKUNG =  
| GEMARKUNG =  
Zeile 26: Zeile 31:
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
==Lebenslauf {{Huske}}==
*1899 Teufbeginn als Schacht 2 (Schrader) der Zeche Ewald Fortsetzung.
*1900 Teufeinstellung bei 26m wegen erheblicher Wasserzuflüsse.
*1919 Wiederaufnahme der Teufarbeit.
*1978 Die Zeche wird in Haard umbenannt.
*1992 Durch den Verbund der Zechen Haard und General Blumenthal kommt der Schacht zur neuen Zeche Blumenthal/Haard.
*1994 Der Schacht wird aufgegeben und verfüllt.
==Links==
==Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald_Fortsetzung Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald_Fortsetzung Wikipedia]
*[http://www.der-foerderturm.de/ewfo/ewaldfortsetzung-start-ger.htm Der Förderturm]
*[http://www.zechensuche.de/erkenschwick.htm Zechensuche]
*[http://www.zechensuche.de/erkenschwick.htm Zechensuche]
*[http://www.ruhrzechenaus.de/recklinghausen/re-ewald-fortsetzung.html Ruhrzechenaus]
{{Quelle}}
[[Kategorie:Zeche Ewald Fortsetzung]]
[[Kategorie:Zeche Ewald Fortsetzung]]
[[Kategorie:Zeche Haard]]
[[Kategorie:Zeche Blumenthal/Haard]]

Aktuelle Version vom 30. November 2022, 17:03 Uhr

Schachtdaten: Ewald Fortsetzung Schacht 2
Position von Ewald Fortsetzung Schacht 2 in 2011
Position von Ewald Fortsetzung Schacht 2 in 2011
Position von Ewald Fortsetzung Schacht 2 in 2011
Andere Namen Schrader
SATÖB-Nr 2587/5723/003/TÖB [1]
Bergwerk Ewald Fortsetzung
weitere(s) Bergwerk(e) Haard, Blumenthal/Haard
Teufe (Größte Tiefe) 950 m [2]
Schachtdurchmesser 5,40 m [3]
Teufbeginn 1899
Betriebsende 1997
Sichtbar nichts
Geographische Lage [1]
Standort Oer-Erkenschwick
Strasse Ewaldstraße
Gauss-Krüger-Koordinaten R 25 87531 - H 57 23898
Koordinaten 51° 38′ 33″ N, 7° 15′ 50″ O51.6426127.26384Koordinaten: 51° 38′ 33″ N, 7° 15′ 50″ O
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf [4]

  • 1899 Teufbeginn als Schacht 2 (Schrader) der Zeche Ewald Fortsetzung.
  • 1900 Teufeinstellung bei 26m wegen erheblicher Wasserzuflüsse.
  • 1919 Wiederaufnahme der Teufarbeit.
  • 1978 Die Zeche wird in Haard umbenannt.
  • 1992 Durch den Verbund der Zechen Haard und General Blumenthal kommt der Schacht zur neuen Zeche Blumenthal/Haard.
  • 1994 Der Schacht wird aufgegeben und verfüllt.

Links

Quellen

  1. 1,0 1,1 Standsicherheitsbeurteilung der stillgelegten Schächte der RAG tiefer als ‐600 mNN‐ ZWH Zollverein.
  2. Ruhrzechenaus.
  3. Die Entwickelung des Niederrheinisch - Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues Band 1., Verlagsbuchhandlung von Julius Springer Berlin, 1902
  4. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9