Alter Hellweg Wetterschacht Obermassen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus zechenkarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Lebenslauf ergänzt, Daten aus "Joachim Huske, Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier"; Bilder hinzugefügt; Koordinate nach Hinweis von Bernd Strehl)
K (Quellen)
Zeile 25: Zeile 25:
| LAGE_UNGENAU =  
| LAGE_UNGENAU =  
}}
}}
==Lebenslauf==
==Lebenslauf{{Huske}}==
*1944 Aufbrechen von der 1. Sole nach Übertage als Wetterschacht Obermassen der Zeche Alter Hellweg.
*1944 Aufbrechen von der 1. Sole nach Übertage als Wetterschacht Obermassen der Zeche Alter Hellweg.
*1946 Der Schacht wird fertiggestellt.
*1946 Der Schacht wird fertiggestellt.
Zeile 38: Zeile 38:
*[http://www.zechensuche.de/unna.htm Zechensuche]
*[http://www.zechensuche.de/unna.htm Zechensuche]
*[http://www.foerdergerueste.de/alter_hellweg.htm Fördergerüste]
*[http://www.foerdergerueste.de/alter_hellweg.htm Fördergerüste]
==Quellen==
<references />
[[Kategorie:Zeche Alter Hellweg]]
[[Kategorie:Zeche Alter Hellweg]]

Version vom 14. Juli 2014, 15:00 Uhr

Schachtdaten: Alter Hellweg Wetterschacht Obermassen
Schachtdeckel von Alter Hellweg Schacht Obermassen in 2014
Schachtdeckel von Alter Hellweg Schacht Obermassen in 2014
Schachtdeckel von Alter Hellweg Schacht Obermassen in 2014
Bergwerk Alter Hellweg
Teufe (Größte Tiefe) 128 m
Teufbeginn 1944
Betriebsende 1957
Sichtbar Schachtdeckel
Geographische Lage
Standort Unna
Strasse Massener Heide
Koordinaten 51° 31′ 10″ N, 7° 39′ 34″ O51.5195567.659361Koordinaten: 51° 31′ 10″ N, 7° 39′ 34″ O
Die Karte wird geladen …


Lebenslauf[1]

  • 1944 Aufbrechen von der 1. Sole nach Übertage als Wetterschacht Obermassen der Zeche Alter Hellweg.
  • 1946 Der Schacht wird fertiggestellt.
  • 1948 Der Schacht wird in Betrieb genommen.
  • 1957 Der Schacht wird aufgegeben und mit einer Betonplatte abgedeckt.

Bilder

Links

Quellen

  1. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9